Die Feldenkrais-Methode wurde benannt nach Dr. Moshe Feldenkrais (1904 – 1984). Er war Physiker und Judolehrer.
Erst durch eine eigene Verletzung am Knie begann er sich mit Bewegungswissenschaften, Verhaltens- und Neurophysiologie zu beschäftigen und zu erforschen.
Es gibt in der Feldenkraismethode sowohl die Gruppenarbeit auch ATM (Bewusstheit durch Bewegung) genannt als auch die Einzelarbeit auch FI (= Funktionale Integration) genannt.
In der Gruppenarbeit werden kleine Bewegungen erforscht und mit Leichtigkeit und Neugierde ausgeführt.
Es gibt keine Altersgrenze für die Feldenkraisarbeit.
Wirkungen dieser Körperarbeit:
Entspannung und Stressreduktion
Weniger Schmerzen (z.B. beim chronischen Schmerzsyndrom)
Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination
Wohlwollender Umgang mit dem eigenen Körper
Schulung der eigenen Körperwahrnehmung